JAKOBUS

Mai 4, 2008

Der Brief des Jakobus ist der erste katholische Brief. Das bezieht sich nicht auf die kathlische Kirche sondern auf das griechische καθολικος (katholikos) allgemein und bezeichnet die Empfängerangabe. Im Gegensatz zu den Paulusbriefen, die an eine einzelne Gemeinde oder Person adressiert sind, richten sich diese Briefe an mehrere Gemeinden oder die gesamte damalige Kirche. Ein weiter Unterschied ist, dass die katholischen Briefe nach dem Absender benannt werden, die Paulusbriefe dagegen nach dem Empfänger.

Der Schreiber betont die Bedeutung einer einwandfreien Lebensführung. Er verurteilt eine formelle Frömmigkeit, die sich im Befolgen von Zeremonien erschöpft, und setzt dieser eine innere Reinheit entgegen. Weiter spricht er sich gegen Falschheit, Eigenlob sowie Habgier und Unterdrückung der Armen aus.

Werbung

Letzte Hochrechnung

Mai 4, 2008

Wir werden wahrscheinlich gegen 13 Uhr mit unserem Marathon fertig sein.


HEBRÄER

Mai 4, 2008

Es ist nicht bekannt wer der Autor dieses Briefes war, jedoch wird Paulus, oder einer seiner Mitarbeiter vermutet.

In den Kapiteln 4-10 wird nochmal formuliert, wer Jesus ist, was er getan hat, wieso er es getan hat, und was das für unsere Beziehung zu Gott bedeutet. Außerdem wird nochmal der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Bund klargemacht.


PHILEMON

Mai 4, 2008

Dieser Brief wurde von Paulus in Ephesus geschrieben, wo er in Haft war.

Der entlaufene Sklave Onesimus brachte diesen Brief zu Philemon in Kolossä.


TITUS

Mai 4, 2008

Der dritte Pastoralbrief des Paulus. Titus war ein langjähriger Mitarbeiter des Paulus.

Dem Kirchenhistoriker Eusebios von Caesarea zufolge war Titus der erste Bischof von Gortyna auf Kreta.


2. TIMOTHEUS

Mai 4, 2008

Auch dieser Brief wurde von Paulus an Timotheus geschrieben, also auch wieder ein Pastoralbrief.


1. TIMOTHEUS

Mai 4, 2008

Diesen Brief schrieb Paulus an seinen Begleiter Timotheus. Man bezeichnet diesen Brief auch als einen Pastoralbrief, da er nur an eine Person, und nicht an eine Gemeinde geschrieben wurde.


2. THESSALONICHER

Mai 4, 2008

In diesem Brief wird ein endzeitlicher Widersacher beschrieben, der jedoch von einer (nicht näher benannten) Macht zurückgehalten wird. Außerdem wird das Wiederkommen Jesu, und dessen Sieg über den Feind Gottes prophezeit.


1. THESSALONICHER

Mai 4, 2008

Dieser Brief ist eines der frühesten erhaltenen schriftlichen Dokumente des Christentums. Er wurde etwa um 50 n. Chr. von Paulus in Korinth geschrieben.


KOLOSSER

Mai 4, 2008

Wahrscheinlich wurden die frühchristlichen Gemeinden Kleinasiens durch esoterische Irrlehren bedroht, vor der nun Paulus die Christen in Kolossä warnt. Diese Irrlehrer verkündeten wohl die Verehrung von Engelsmächten und minderten durch ihre Lehre die Bedeutung von Jesus als Heilsbringer.

In Kolosser 1,15-20 finden wir einen sogenannte „Christushymnus“. Die erste Strophe hat die Schöpfung zum Thema. Dann folgt ein Zwischenstück, welches die Hauptaussage dieses Hymnus herausstellt, nämlich dass Jesus „vor allem“ ist, und „alles durch ihn besteht“. Darauf folgt die dritte Strophe, die die Erlösung zum Thema hat.